Schulungen
Wissen formt und gestaltet Ihre Zukunft
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Aufzugstechnik ist fundiertes Wissen unerlässlich. Für einen sicheren Betrieb ihrer Aufzugsanlage, Effizienz und Langlebigkeit sind Technisches Fachwissen und Kenntnisse über gesetzliche Anforderungen notwendig. Schulungen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Mit den individuellen Schulungsprogrammen, Kompetenz und praxisnahen Beispielen werden ihre Mitarbeiter bestens geschult. Von Einsteigerkursen bis hin zu fortgeschrittenen Schulungen für erfahrene Techniker, die Schulungsprogramme werden individuell gestaltet und an ihre Bedürfnisse angepasst. Kenntnisse und Anforderungen werden praxisnah vermittelt und nachvollziehbar erläutert.
Auch für Menschen mit wenig Bezug zur Technik bieten die Schulungen ein gutes Basiswissen, um z. B. Reparaturangebote oder Modernisierungen besser bewerten zu können.
Schulungsangebot
1. Einstieg in die Aufzugstechnik: Grundlagen verstehen und anwenden
Aufzug oder Fahrstuhl? Wie ist ein Aufzug definiert? Ist jeder Aufzug ein Aufzug?
Für Neueinsteiger in der Aufzugstechnik ist es entscheidend, ein solides Fundament an Wissen aufzubauen. Das AZ. Ingenieurbüro für Aufzugstechnik bietet eine umfassende Einführung in die Aufzugstechnik, bei der die grundlegenden Konzepte, Definitionen und Funktionsweisen von Aufzügen vermittelt werden.
Dabei werden:
- Antriebsvarianten (z. B. elektrisch, hydraulisch)
- Aufzugskomponenten (Schacht, Türen, Tragmittel, Führungsschienen, etc.)
- Sicherheitsbauteile (Fangvorrichtungen, Safü, UCM/A3, Puffer, Türverriegelungen, Geschwindigkeitsbegrenzer, etc.)
- Steuerungstechniken
Vorgestellt, erläutert und deren Zusammenspiel im Betrieb nähergebracht.
Die Schulungen können von der einfachen Funktionsweise einer Aufzugsanlage (Basiswissen z. B. für Verwaltungsfirmen) bis hin zum fundierten Eintauchen in die Technik (z. B. für Mitarbeiter im technischen Vertrieb) individuell zusammengestellt werden.
Mindestdauer: 2 Stunden
Abschluss: Teilnahmezertifikat
2. Normen, Richtlinien & Gesetze: Sicher und regelkonform arbeiten und Aufzüge betreiben
Aufzüge regelkonform errichten und betreiben.
Die Aufzugstechnik und das Betreiben von Aufzugsanlagen sind stark reguliert. Ob Neuerrichtung oder laufender Betrieb. Es existieren viele Vorschriften, Normen und Gesetze, die es zu beachten gilt. Das AZ. Ingenieurbüro für Aufzugstechnik bietet vielfältige Schulungen zu den relevanten Anforderungen an Aufzüge an.
Hierzu gehören Europäische Normen und Gesetzte, wie:
- Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- Vorgaben für den Einbau von Personen-/Lastenaufzug (DIN EN 81-20)
- Vorgaben für den Einbau von Personen-/Lastenaufzug in bestehenden Gebäuden (DIN EN 81-21, Ersatzanlagen inkl. verkürzter Schutzräume)
- Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschließlich Personen mit Behinderungen (DIN EN 81-70)
- Verhalten von Aufzügen im Brandfall (DIN EN 81-73)
- Feuerwehraufzüge (DIN EN 81-72)
- Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen/Fahrsteigen (DIN EN 13015, Wartung)
- Auf Wunsch werden weitere DIN EN 81-iger-Normen geschult
Nationale Vorschriften und Gesetze:
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) + TRBSen (Technischen Regel für Betriebssicherheit)
TRBS 3121- Betrieb von Aufzugsanlagen (Betreiberanforderungen), mit:
- Sicheres Verwenden
- Instandhaltung
- Personenbefreiung/Notruf
- Prüfungen
- Unfall-/Schadensanzeige
- Gesetzliche Vorgaben, für alle die einen Aufzug betreiben
TRBS 1201- Teil 4 – Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen, Prüfung von Aufzugsanlagen (ZÜS/“TÜV“-Abnahmen), inkl.:
- Arten von Prüfungen
- Prüfmängel und deren Bedeutung, z. B. Mangel 712A = die Anlage kann hinsichtlich der Gefährdungen nicht uneingeschränkt sicher nach dem Stand der Technik verwendet werden oder Mangel 834A = eine Dokumentation zur Cybersicherheit nach TRBS 1115 Teil 1 liegt nicht vor
- Mindestprüfumfang bei der Prüfung der Sicherheit der elektrischen Anlagen
- Prüfpflichtige Änderungen an Aufzugsanlagen
- Anforderungen an Prüfungen von Feuerwehraufzügen
- Prüfung von Aufzugsanlagen hinsichtlich der Schnittstelle Aufzug – Gebäude
TRBS 1115 und 1115-1 – Cybersicherheit für Sicherheitsrelevante Mess-Steuer- und Regeleinrichtungen (MSR-Einrichtungen), mit:
- Anwendungsbereich
- Begriffe
- Anforderungen der Cybersicherheit sicherheitsrelevanter MSR-Einrichtungen
- Überprüfung, Maßnahmen, regelmäßige Kontrollen
- Ergänzende Gefährdungsbeurteilung
- DIN 8989 – Schallschutz in Gebäuden – Aufzüge
- Bauliche Anforderung
- Anforderungen Aufzug
- Landesbauordnung Deutschland, VDI-Normen
Sie lernen, wie diese Regelwerke anzuwenden sind und welche Anforderungen sie im Betrieb und in der Instandhaltung von Aufzugsanlagen beachten und umsetzen müssen. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Ihre Anlagen stets regelkonform und sicher zu betreiben.
Mindestdauer: 2 Stunden
Abschluss: Teilnahmezertifikat
3. Gefährdungsbeurteilung: Risiken bewerten und minimieren – Stand der Technik
Ist mein Aufzug sicher? Modernisieren oder Neubau?
Die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit ihr werden potenzielle Risiken identifiziert, Maßnahmen erarbeitet und das Risiko minimiert.
Das AZ. Ingenieurbüro für Aufzugstechnik bietet in seiner Schulung für Gefährdungsbeurteilung:
- Gesetzliche Grundlagen
- Aufbau einer regelkonformen Gefährdungsbeurteilung
- Stand der Technik, DIN EN 81-80 – Regeln für die Erhöhung der Sicherheit bestehender Personen und Lastenaufzüge
- Bewertung des Gebäudes/Nutzung des Aufzuges
- Ermittlung der Umfeldbedingungen
- Mögliche Gefahren, Bewertung der Risiken
- Festlegung/Umsetzung geeigneter Maßnahmen
- Fristen setzen/einhalten, Gefährdungsbeurteilungen turnusmäßig wiederholen
- Notwendige Dokumentation
- Cybersicherheit
Diese Schulung ist besonders wertvoll für alle, die einen Aufzug betreiben, Sicherheitsbeauftragte und technische Leiter, die für die Sicherheit der Anlagen verantwortlich sind.
Praxisorientiertes Lernen: Wissen, das direkt anwendbar ist. Theoretisches Wissen wird in praxisnahen Übungen und Fallbeispielen vertieft.
Dauer: 1 Tag
Abschluss: Teilnahmezertifikat
4. Aufzugswärter – Inaugenscheinnahme: regelmäßige Kontrollen an einer Aufzugsanlage
Ist Wartung und Prüfung an der Aufzugsanlage ausreichend?
Aufzugsanlagen sind gesetzlich einer regelmäßigen Inaugenscheinnahme und Funktionskontrolle zu unterziehen, Das beinhaltet unter anderem die Zugänge, Funktionen im Fahrkorb (Kabine), Haltegenauigkeiten, Notrufeinrichtung usw..
Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung der Inaugenscheinnahmen?
Dann sind sie beim AZ. Ingenieurbüro für Aufzugstechnik genau richtig. Wir erläutern Inhalt, Umfang, Umsetzung und notwendige Zeitabstände einer Inaugenscheinnahme.
Sie wollen die Personenbefreiung selbst vornehmen und benötigen eine Unterweisung zum Aufzugswärter?
Unabhängig vom Aufzugshersteller erfahren sie in unserer Schulung im ersten Schritt theoretisch, wie es zu Personeneinschlüssen kommen kann, wie Personen aus einem Aufzug befreit werden und welche weiteren Maßnahmen notwendig sind.
Anschließend wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Am Aufzug werden verschiedene Szenarien nachgestellt und durchgespielt – vom manuellen Schachttür öffnen bis hin zum manuellen Verfahren/Bewegen des Aufzuges.
Sprechen sie uns gerne an!
Dauer: 1 Tag
Abschluss: Bescheinigung zum Aufzugswärter
Teilnehmerbegrenzung: 8 – 10 Personen
5. Vollständige Aufzugs-Dokumentation
Welche Unterlagen müssen für einen Aufzug vorliegen?
Früher gab es ein Prüfbuch am Anlagenort. Im Zeitalter der Digitalisierung und internationalen Vorschriften hat sich viel getan.
Was gehört mittlerweile alles zur Aufzugsdokumentation? Was davon muss der Aufzugshersteller stellen, worum muss sich der Betreiber einer Aufzugsanlage kümmern? Das sind Fragen, die in der Schulung „Vollständige Aufzugsdokumentation“ geklärt werden.
Angefangen von der
- Anlagenbeschreibung
- Schaltplan
- EG-Baumusterprüfung
- Konformitätserklärung bis hin zur Betriebsanleitung
- Gefährdungsbeurteilung
- Mindestanforderungen
- Cybersicherheit
- Prüfberichte oder Liste der Aufzugsexternen Sicherheitseinrichtungen (Schnittstellen zum Gebäude)
wird die Aufzugsdokumentation ausführlich beschrieben.
Dauer: 5 Stunden
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Vertrauen Sie auf die Expertise und langjährige Erfahrung des AZ. Ingenieurbüros für Aufzugstechnik.
Kontaktieren Sie mich noch heute, um mehr über meine Schulungsangebote zu erfahren und ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Schulungsangebot zu erstellen.