Planung
Wie groß, wie hoch, wie schnell, wie teuer?
Der Einbau einer Aufzugsanlage ist mittlerweile ein komplexes Vorhaben, das in vielen Fällen eine sorgfältige und umfassende Planung erfordert. Dabei stellen sich viele wichtige Fragen: Wie groß sollte der Aufzug sein? Wie hoch und wie schnell muss er fahren? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Herstellerunabhängig und mit neutraler Expertise steht Ihnen das AZ. Ingenieurbüro für Aufzugstechnik bei all diesen Fragen zur Seite und erstellt für Sie eine fachgerechte, maßgeschneiderte und transparente Aufzugsplanung.
„Planungssicherheit, Qualität und Einhaltung aller Normen – das sind die Säulen, auf die Sie sich bei mir verlassen können. Ich freue mich darauf, Ihr Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen!“
Modernisierung oder Neubau – gut geplant ist halb gewonnen
Die Entscheidung, ob eine bestehende Aufzugsanlage modernisiert oder durch eine neue ersetzt werden soll, hängt von verschiedenen Faktoren wie z. B. dem Stand der Technik, der Nutzungshäufigkeit und/oder der Wirtschaftlichkeit ab. In vielen Fällen kann eine Modernisierung eine sinnvolle und kosteneffiziente Lösung sein, um den Aufzug auf den neuesten Stand zu bringen und ihre Lebensdauer zu verlängern. In anderen Fällen ist der Einbau einer komplett neuen Aufzugsanlage die bessere Wahl. Mit einer technischen Analyse und Bewertung der Rahmen- und Umfeldbedingungen kann so eine Entscheidung auf Grundlage von Fakten getroffen werden.
Das Portfolio des AZ. Ingenieurbüro für Aufzugstechnik berücksichtigt hierbei nicht nur Standardlösungen, sondern auch individuelle und Nischenprodukte wie z. B. hydraulische Antriebe, Aufzüge mit Trommelantrieb oder Vakuum-Lifte. Mit dem Kunden wird gemeinsam die beste und wirtschaftlichste Lösung erarbeitet und umgesetzt. Neben den Leistungsphasen nach HOAI bieten wir individuelle Leistungspakete mit maßgeschneiderten Lösungen für Ihre Bedürfnisse an. Von einfachen Konzepten (wie z. B. barrierefreie Gestaltung), Anlagenberechnungen, Erstellung von Anlagenzeichnungen, Kostenprüfungen, Ausschreibungen oder Angebotsauswertungen. Es muss nicht immer das große Ganze sein.
Die Planung einer Neuanlage
In Summe 9 Leistungsphasen (HOAI) umfassend:
1. Grundlagenermittlung
- Klären der Aufgabenstellung auf Grund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung des Auftraggebers im Benehmen mit dem Objektplaner
- Ermitteln der Planungsrandbedingungen und Beraten zum Leistungsbedarf und gegebenenfalls zur technischen Erschließung
- Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse
2. Vorplanung
- Analysieren der Grundlagen, Mitwirken beim Abstimmen der Leistungen mit den PlanungsbeteiligtenErarbeiten eines Planungskonzepts, dazu gehören z. B.: Vordimensionieren der Systeme und maßbestimmenden Anlagenteile, Untersuchen von alternativen Lösungsmöglichkeiten bei gleichen Nutzungsanforderungen einschließlich Wirtschaftlichkeitsvorbetrachtung, zeichnerische Darstellung zur Integration in die Objektplanung unter Berücksichtigung exemplarischer Details, Angaben zum Raumbedarf.
- Aufstellen eines Funktionsschemas bzw. Prinzipschaltbildes für jede Anlage
- Klären und Erläutern der wesentlichen fachübergreifenden Prozesse, Randbedingungen und Schnittstellen, Mitwirken bei der Integration der technischen Anlagen
- Vorverhandlungen mit Behörden über die Genehmigungsfähigkeit und mit den zu beteiligenden Stellen zur Infrastruktur
- Kostenschätzung nach DIN 276 (2. Ebene) und Terminplanung
- Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse
3. Entwurfsplanung
- Durcharbeiten des Planungskonzepts (stufenweise Erarbeitung einer Lösung) unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen sowie unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen, bis zum vollständigen EntwurfFestlegen aller Systeme und AnlagenteileBerechnen und Bemessen der technischen Anlagen und Anlagenteile, Abschätzen von jährlichen Bedarfswerten (z. B. Nutz-, End- und Primärenergiebedarf) und Betriebskosten; Abstimmen des Platzbedarfs für technische Anlagen und Anlagenteile; Zeichnerische Darstellung des Entwurfs in einem mit dem Objektplaner abgestimmten Ausgabemaßstab mit Angabe maßbestimmender Dimensionen
- Fortschreiben und Detaillieren der Funktions- und Strangschemata der Anlagen
- Auflisten aller Anlagen mit technischen Daten und Angaben zum Beispiel für Energiebilanzierungen
- Anlagenbeschreibungen mit Angabe der Nutzungsbedingungen
- Übergeben der Berechnungsergebnisse an andere Planungsbeteiligte zum Aufstellen vorgeschriebener Nachweise; Angabe und Abstimmung der für die Tragwerksplanung notwendigen Angaben über Durchführungen und Lastangaben (ohne Anfertigen von Schlitz- und Durchführungsplänen)
- Verhandlungen mit Behörden und mit anderen zu beteiligenden Stellen über die Genehmigungsfähigkeit
- Kostenberechnung nach DIN 276 (3. Ebene) und Terminplanung
- Kostenkontrolle durch Vergleich der Kostenberechnung mit der
- Kostenschätzung
- Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse
4. Genehmigungsplanung
- Erarbeiten und Zusammenstellen der Vorlagen und Nachweise für öffentlich-rechtliche Genehmigungen oder Zustimmungen einschließlich der Anträge auf Ausnahmen oder Befreiungen sowie Mitwirken bei Verhandlungen mit BehördenVervollständigen und Anpassen der Planungsunterlagen
- Beschreibungen und Berechnungen
5. Ausführungsplanung
- Erarbeiten der Ausführungsplanung auf Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphasen 3 und 4 (stufenweise Erarbeitung und Darstellung der Lösung) unter Beachtung der durch die Objektplanung integrierten Fachplanungen bis zur ausführungsreifen LösungFortschreiben der Berechnungen und Bemessungen zur Auslegung der technischen Anlagen und AnlagenteileZeichnerische Darstellung der Anlagen in einem mit dem Objektplaner abgestimmten Ausgabemaßstab und Detaillierungsgrad einschließlich Dimensionen (keine Montage- oder Werkstattpläne)
- Anpassen und Detaillieren der Funktions- und Strangschemata der Anlagen bzw. der GA-Funktionslisten
- Abstimmen der Ausführungszeichnungen mit dem Objektplaner und den übrigen Fachplanern
- Anfertigen von Schlitz- und Durchbruchsplänen
- Fortschreibung des Terminplans
- Fortschreiben der Ausführungsplanung auf den Stand der Ausschreibungsergebnisse und der dann vorliegenden Ausführungsplanung des Objektplaners, Übergeben der fortgeschriebenen Ausführungsplanung an die ausführenden Unternehmen
- Prüfen und Anerkennen der Montage- und Werkstattpläne der ausführenden Unternehmen auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung.
6. Vorbereitung der Vergabe
- Ermitteln von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsverzeichnissen in Abstimmung mit Beiträgen anderer an der Planung fachlich BeteiligterAufstellen der Vergabeunterlagen, insbesondere mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen, einschließlich der Wartungsleistungen auf Grundlage bestehender Regelwerke
- Mitwirken beim Abstimmen der Schnittstellen zu den Leistungsbeschreibungen der anderen an der Planung fachlich Beteiligten
- Ermitteln der Kosten auf Grundlage der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse
- Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung
- Zusammenstellen der Vergabeunterlagen
7. Mitwirken bei der Vergabe
- Einholen von AngebotenPrüfen und Werten der Angebote, Aufstellen der Preisspiegel nach Einzelpositionen, Prüfen und Werten der Angebote für zusätzliche oder geänderte Leistungen der ausführenden Unternehmen und der Angemessenheit der PreiseFühren von Bietergesprächen
- Vergleichen der Ausschreibungsergebnisse mit den vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnissen und der Kostenberechnung
- Erstellen der Vergabevorschläge, Mitwirken bei der Dokumentation der Vergabeverfahren
- Zusammenstellen der Vertragsunterlagen und bei der Auftragserteilung
8. Objektüberwachung
- Überwachen der Ausführung des Objekts auf Übereinstimmung mit der öffentlich-rechtlichen Genehmigung oder Zustimmung, den Verträgen mit den ausführenden Unternehmen, den Ausführungsunterlagen, den Montage- und Werkstattplänen, den einschlägigen Vorschriften und den allgemein anerkannten Regeln der TechnikMitwirken bei der Koordination der am Projekt Beteiligten
- Aufstellen, Fortschreiben und Überwachen des Terminplans (Balkendiagramm)
- Dokumentation des Bauablaufs (Bautagebuch)
- Prüfen und Bewerten der Notwendigkeit geänderter oder zusätzlicher Leistungen der Unternehmer und der Angemessenheit der Preise
- Gemeinsames Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen
- Rechnungsprüfung in rechnerischer und fachlicher Hinsicht mit Prüfen und Bescheinigen des Leistungsstandes anhand nachvollziehbarer Leistungsnachweise
- Kostenkontrolle durch Überprüfen der Leistungsabrechnungen der ausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen und dem Kostenanschlag
- Kostenfeststellung
- Mitwirken bei Leistungs- u. Funktionsprüfungen
- Fachtechnische Abnahme der Leistungen auf Grundlage der vorgelegten Dokumentation, Erstellung eines Abnahmeprotokolls, Feststellen von Mängeln und Erteilen einer Abnahmeempfehlung
- Antrag auf behördliche Abnahmen und Teilnahme daran
- Prüfung der übergebenen Revisionsunterlagen auf Vollzähligkeit, Vollständigkeit und stichprobenartige Prüfung auf Übereinstimmung mit dem Stand der Ausführung
- Auflisten der Verjährungsfristen der Ansprüche auf Mängelbeseitigung
- Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme festgestellten Mängel
- Systematische Zusammenstellung der Dokumentation, der zeichnerischen Darstellungen und rechnerischen Ergebnisse des Objekts
9. Objektbetreuung
- Fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel, längstens jedoch bis zum Ablauf von fünf Jahren seit Abnahme der Leistung, einschließlich notwendiger BegehungenObjektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprüche gegenüber den ausführenden Unternehmen
- Mitwirken bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen
Speziallösungen: Home-Lifte, Plattformlifte, Hubtische und mehr
Neben klassischen Personen-/Lastenaufzügen bietet das AZ. Ingenieurbüro für Aufzugstechnik auch fachkundige Beratung und Planung für spezielle Aufzugsarten wie Home-Lifte, Plattform- oder Treppenlifte, Hubtische, Autoaufzüge, Güteraufzüge, Unterfluraufzüge oder Fassadenbefahranlagen an. Diese Speziallösungen und Nischenprodukte erfordern besondere Expertise. Eine durch das AZ. Ingenieurbüro für Aufzugstechnik ausgeführte Planung garantiert Ihnen einen hohen Qualitätsstandard und die Einhaltung aller Normen und Richtlinien. Ihre Sicherheit und Zufriedenheit stehen dabei immer an erster Stelle.
Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an
Egal, ob Sie eine umfassende Beratung, eine detaillierte Planung oder eine komplette Projektumsetzung benötigen – als Ihr kompetenter Partner für jedes Aufzugsprojekt erarbeiten wir gemeinsam die beste Lösung für Ihre Anforderungen und realisieren erfolgreich Ihr Projekt.
Fordern Sie noch heute Ihr individuelles Angebot an.